Targeting im RX-Bereich: Ärztepotenziale erkennen – mit datenbasierter Präzision
Warum die kluge Kombination aus Praxisinformationen, Online-Daten und Verordnungsstatistiken den Unterschied im RX-Targeting macht
In der Vermarktung verschreibungspflichtiger Medikamente (RX-Produkte) kommt es auf eines an: die zielgenaue Auswahl und Ansprache der richtigen Ärzte. Doch wie lässt sich fundiert abschätzen, welche Praxis wirklich relevant für ein bestimmtes Präparat ist – insbesondere, wenn Verordnungsdaten auf Einzelarztebene nicht öffentlich verfügbar sind?
Die Antwort liegt in der intelligenten Verknüpfung verfügbarer Informationsquellen. Genau hier setzt SALETELLIGENCE an – mit einem ganzheitlichen Targeting-Ansatz, der medizinische Fachinformationen, Online-Inhalte und regionalisierte Verordnungsdaten integriert.
Von der Arzt-Homepage bis zum Praxisumfeld: Unsere Merkmalsbasis
Für die Beschreibung und Bewertung einzelner Ärzte steht uns eine außergewöhnlich breite Merkmalsbasis zur Verfügung, u. a.:
- Praxisgröße und -typ (Einzel-, Gruppenpraxis, MVZ etc.)
- Indikationsspezialisierungen und Therapieschwerpunkte
- Teilnahme an Studien, Zertifizierungen, Zusatzqualifikationen
- Art und Umfang der digitalen Präsenz (inkl. Praxis-Website, Telemedizin-Angebot)
- Geografische Lage, Patienteneinzugsgebiet, Wettbewerbsumfeld
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der automatisierten Keyword-Analyse von Praxis-Homepages:
Durch gezielte Textanalyse identifizieren wir Hinweise auf relevante Indikationen, Therapieangebote oder technische Ausstattung (z. B. Ultraschall, Infusionstherapie), die Rückschlüsse auf das ärztliche Leistungsprofil erlauben.
Der entscheidende Unterschied: Kombination mit Verordnungsdaten
Doch all diese Merkmale sind nur dann aussagekräftig, wenn sie in den richtigen Kontext gestellt werden. Daher kombinieren wir diese Einzelinformationen mit feinräumigen Verordnungsdaten. Mithilfe von spezifischen statistischen Modellen schätzen wir so präzise das individuelle Potenzial jedes Arztes bzw. jeder Praxis.
Diese datengetriebene Schätzung liefert:
- Verordnungspotenziale pro Produkt oder Indikationsbereich
- Priorisierung der Ärzte auf Basis von Relevanz und Erreichbarkeit
- Empfehlungen für Außendienstfrequenz und weiterer Kanäle (z. B. Remote)
Grenzen reiner Einzelarzt-INFORMATIONEN
Viele Targeting-Ansätze beschränken sich auf öffentlich verfügbare Arztinformationen – etwa aus Arztverzeichnissen oder Praxiswebsites. Diese Daten sind nützlich, aber sie sagen wenig über das tatsächliche Patientenaufkommen, die Indikationsrelevanz oder die Verordnungsmuster aus. Zwei Praxen mit identischer Spezialisierung können vollkommen unterschiedliche Potenziale aufweisen – z. B. durch:
- Unterschiedliche Patientenzahlen oder Altersstruktur
- Unterschiedliche Netzwerkanbindung (z. B. Zuweiserstruktur)
- Unterschiedliche Rolle im regionalen Versorgungspfad
Erst die Kombination aus Einzelmerkmalen und aggregierten Verordnungsdaten ermöglicht eine valide Potenzialabschätzung – und damit eine fundierte Zielgruppenstrategie.
Fazit: Besseres Targeting durch intelligente Datenfusion
In einem Markt, in dem jeder Besuch zählt, ist ein gutes Targeting Gold wert.
SALETELLIGENCE liefert nicht nur eine Adressliste, sondern ein differenziertes Potenzialbild der Ärztelandschaft – basierend auf fundierten Daten, kluger Verknüpfung und tiefer Healthcare-Expertise.
Interessiert an einem maßgeschneiderten Targeting-Modell für Ihre Indikation?
Dann sprechen Sie uns an – wir zeigen Ihnen, wie Sie mit bestehenden Daten deutlich mehr erreichen können.
Jetzt Kontakt aufnehmen
Oder mehr erfahren über unsere Targeting-Lösungen im RX-Bereich.